Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein Kleid anziehen

  • 1 anziehen

    I.
    1) tr jdn. ankleiden одева́ть /-де́ть кого́-н. fertig [warm] anziehen по́лностью одева́ть /-[одева́ть/- тепло́ <в тёплую оде́жду>] | sich anziehen одева́ться /-де́ться. sich schwarz [weiß] anziehen одева́ться /- в чёрное [в бе́лое]
    2) tr (jdm.) etw. anlegen: Kleidung надева́ть /-де́ть (кому́-н.) что-н., одева́ть /-де́ть кого́-н. во что-н. Stiefel auch натя́гивать /-тяну́ть что-н. (кому́-н.) [ enge Kleidung auch на кого́-н.]. (sich) etw. anziehen надева́ть /- (на себя́) что-н., одева́ться /-де́ться во что-н. jdm. die Schuhe anziehen надева́ть /- кому́-н. боти́нки, обува́ть обу́ть кого́-н. sich die Schuhe anziehen надева́ть /- (свои́) боти́нки, обува́ться обу́ться was werden Sie ins Theater anziehen? что вы наде́нете в теа́тр ?, в чём вы пойдёте в теа́тр ? das Kleid wirkt nur angezogen gut пла́тье хорошо́ вы́глядит то́лько на фигу́ре | jd. hat nichts zum anziehen кому́-н. не́чего наде́ть
    3) tr die Beine anziehen a) bei Gymnastik сгиба́ть согну́ть но́ги в коле́нях и подтя́гивать /-тяну́ть к животу́ <к те́лу> b) im Sitzen, Liegen, подгиба́ть подогну́ть (под себя́) но́ги. mit angezogenen Beinen schlafen с подо́гнутыми нога́ми, подогну́в (под себя́) но́ги. die Knie anziehen подтя́гивать /- коле́ни к те́лу. das Kinn anziehen прижима́ть /-жа́ть подборо́док к гру́ди. die Schultern anziehen поднима́ть подня́ть пле́чи
    4) tr fester ziehen a) Seil, Saite подтя́гивать /-тяну́ть. ein wenig anziehen поднатяну́ть pf b) Zügel (zum Zeichen des Anhaltens) натя́гивать /-тяну́ть c) Knoten, Schlinge завя́зывать /-вяза́ть поту́же d) Schraube подви́нчивать /-винти́ть, подкру́чивать /-крути́ть e) die Handbremse [den Steuerknüppel] anziehen тяну́ть по- на себя́ ручно́й то́рмоз [ру́чку управле́ния]
    5) Physik tr притя́гивать /-тяну́ть. Feuchtigkeit впи́тывать /-пита́ть. Geschmack anziehen принима́ть приня́ть како́й-н. при́вкус чего́-н. die Butter hat (Geschmack) angezogen ма́сло при́няло како́й-то при́вкус
    6) tr übertr : anlocken, anziehend wirken привлека́ть /-вле́чь. stärker притя́гивать /-тяну́ть. er fühlte sich unwiderstehlich [magisch] von ihr angezogen она́ притя́гивала его́ с непреодоли́мой [маги́ческой] си́лой | anziehend Äußeres, Pers привлека́тельный. Kraft притяга́тельный. sie ist eine anziehende Erscheinung она́ привлека́тельна. auf jdn. anziehend wirken привлека́ть [притя́гивать] кого́-н., притя́гивающе де́йствовать на кого́-н.

    II.
    1) itr anfahren тро́гаться тро́нуться. v. Zugtier auch тро́гать тро́нуть
    2) itr anziehen, angezogen kommen приближа́ться /-бли́зиться [mühselig, langsam плести́сь/при-] mit Zielangabe. v. Feind auch; v. Unwetter, Wolken надвига́ться /-дви́нуться
    3) itr steigen: v. Preisen, Kursen, Aktien поднима́ться подня́ться, повыша́ться /-вы́ситься. v. Frost уси́ливаться /-си́литься. etw. zieht (im Preis) an что-н. поднима́ется в цене́, це́ны на что-н. поднима́ются <повыша́ются>. um das Doppelte anziehen увели́чиваться увели́читься вдво́е <в два ра́за> | anziehend Trend, Tendenz к повыше́нию nachg
    4) Ökonomie itr повыша́тельный
    5) itr Brettspiele начина́ть нача́ть. Weiß zieht an бе́лые начина́ют | der anziehene начина́ющие игру́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anziehen

  • 2 anziehen

    1. (zog an, ángezogen) vt
    1) надева́ть, натя́гивать что-либо

    ein Kleid, éinen Mántel, éine Jácke, Strümpfe, Sócken, Schúhe ánziehen — надева́ть пла́тье, пальто́, ку́ртку, чулки́, носки́, боти́нки [ту́фли]

    2) одева́ть кого-либо

    das Kind, éinen Kránken ánziehen — одева́ть ребёнка, больно́го

    j-n warm, leicht, sáuber ánziehen — оде́ть кого́-либо тепло́, легко́, чи́сто [аккура́тно]

    das Kind ist warm ángezogen — ребёнок тепло́ оде́т

    2. (zog an, ángezogen) ( sich)
    одева́ться

    sich leicht, warm, gut, schlecht, modérn ánziehen — одева́ться легко́, тепло́, хорошо́, пло́хо, мо́дно

    sich schnell, lángsam ánziehen — одева́ться бы́стро, ме́дленно

    zieh dich schnéller an! — одева́йся быстре́е!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > anziehen

  • 3 anziehen

    anziehen I vt одева́ть, облача́ть (кого-л.); надева́ть (оде́жду)
    das Kleid wirkt angezogen разг. пла́тье хорошо́ сиди́т
    den bunten Rock anziehen надева́ть мунди́р, поступа́ть на вое́нную слу́жбу
    einen neuen Menschen anziehen преобрази́ться, стать други́м челове́ком
    anziehen притя́гивать
    der Magnet zieht Eisen an магни́т притя́гивает желе́зо
    der Schwamm zieht Wasser an гу́бка впи́тывает во́ду
    der Kaffee hat den Geschmack von Seife angezogen ко́фе приобрё́л при́вкус мы́ла
    anziehen привлека́ть, интересова́ть; пленя́ть
    sich von j-m angezogen fühlen чу́вствовать симпа́тию (к кому́-л.)
    anziehen высо́к. приводи́ть, цити́ровать; ссыла́ться (на что-л.)
    anziehen натя́гивать, подтя́гивать; зажима́ть; тех. тж. подви́нчивать
    den Atem anziehen задержа́ть дыха́ние
    die Beine anziehen подтяну́ть но́ги; подобра́ть но́ги
    die Bremse anziehen тормози́ть
    eine Schraube anziehen подтяну́ть винт (поту́же); перен. подкрути́ть га́йки, ввести́ стро́гости
    die Steuerschraube anziehen заверну́ть нало́говый пресс, увели́чить бре́мя нало́гов
    die Zügel (straffer) anziehen натяну́ть пово́дья (тж. перен.)
    anziehen тяну́ть, тро́гать, приводи́ть в движе́ние
    eine Glocke anziehen уст. позвони́ть в колоко́льчик; позвони́ть в звоно́к
    die Pferde ziehen den Wagen an ло́шади тро́нули (с ме́ста)
    sich (D) etw. anziehen швейц. принима́ть (что-л.) бли́зко к се́рдцу
    anziehen II vi (s) ( тж. angezogen kommen) разг. приближа́ться, надвига́ться
    ein Gewitter zieht an надвига́ется гроза́
    die feindlichen Truppen kommen angezogen приближа́ются войска́ проти́вника
    anziehen (h) поднима́ться, расти́ (б. ч. о це́нах)
    die Kälte zieht an моро́з крепча́ет
    die Börse zieht an ку́рсы на би́рже повыша́ются
    der Weizen zieht an це́ны на пшени́цу поднима́ются
    anziehen (h) тяну́ть, тро́гать с ме́ста
    die Pferde ziehen nicht an ло́шади не беру́т; ло́шади не мо́гут тро́нуть с ме́ста
    anziehen (h) начина́ть де́йствовать; забира́ть (разг.)
    das Senfpflaster zieht an горчи́чник начина́ет жечь
    anziehen (h) тех. схва́тываться (о цеме́нте)
    der Leim zieht an клей де́ржит
    anziehen (h) шахм. де́лать пе́рвый ход
    Weiß zieht an (пе́рвый) ход бе́лых
    anziehen (h) охот. брать след (о соба́ке)
    es zieht an стано́вится холодне́е
    es zieht an стано́вится трудне́е (напр., идти́)
    es zieht an доро́га идё́т в го́ру
    anziehen, sich IV одева́ться
    er hat sich schwarz angezogen он оде́лся во всё черно́е
    sich sonntäglich anziehen наряди́ться по-воскре́сному
    anziehen подтя́гиваться
    anziehen; erholen, sich расти́ (о це́нах)

    Allgemeines Lexikon > anziehen

  • 4 anziehen

    1. * vt
    1) одевать, облачать (кого-л.); надевать ( одежду)
    der Magnet zieht Eisen anмагнит притягивает железо
    der Schwamm zieht Wasser an — губка впитывает воду
    der Kaffee hat den Geschmack von Seife angezogen — кофе приобрёл привкус мыла
    3) привлекать, интересовать; пленять
    sich von j-m angezogen fühlenчувствовать симпатию к кому-л.
    5) натягивать, подтягивать; зажимать; тех. тж. подвинчивать
    eine Schraube anziehen — подтянуть винт( потуже); перен. подкрутить гайки, ввести строгости
    die Zügel (straffer) anziehenнатянуть поводья (тж. перен.)
    6) тянуть, трогать, приводить в движение
    7)
    sich (D) etw. anziehen — швейц. принимать что-л. близко к сердцу
    2. * vi
    ein Gewitter zieht an — надвигается гроза
    die feindlichen Truppen kommen angezogen — приближаются войска противника
    die Kälte zieht anмороз крепчает
    die Börse zieht anкурсы на бирже повышаются
    3) (h) тянуть, трогать с места
    das Senfpflaster zieht an — горчичник начинает жечь
    der Leim zieht anклей держит
    Weiß zieht an — (первый) ход белых
    3. * vimp
    es zieht an — становится холоднее; становится труднее (напр., идти); дорога идёт в гору
    4. * (sich)
    er hat sich schwarz angezogen — он оделся во всё чёрное
    sich sonntäglich anziehen — нарядиться по-воскресному

    БНРС > anziehen

  • 5 надеть

    БНРС > надеть

  • 6 надеть

    надеть anziehen* vt надеть платье ein Kleid anziehen* надеть шляпу den Hut aufsetzen надеть украшения den Schmuck anlegen на нём было надето тёплое пальто er trug einen warmen Mantel надеть чехлы на мебель die Möbel mit Überzügen bedecken надеть на кого-л. кандалы jem. (A) in Fesseln schlagen*

    БНРС > надеть

  • 7 Leiden

    n:
    1. (es ist) immer das alte Leiden mit jmdm. /etw. постоянное мучение с кем/чем-л. Es ist immer das alte Leiden mit ihm! Früh geht er mit sauberem Anzug in die Schule, zurück kommt er immer vollkommen schmutzig.
    2. ein langes Leiden шутл. жердь, каланча (об очень высоком человеке). Guck mal, wie sich dieses lange Leiden bücken muß, um durch unsere niedrige Tür durchzukommen!
    Wie kann so ein langes Leiden ein längsgestreiftes Kleid anziehen! So wirkt sie ja noch länger.
    3. wie das Leiden Christi aussehen выглядеть как страх божий, иметь болезненный [жалкий, несчастный] вид. Du siehst ja wie das Leiden Christi aus! Kannst du dir nicht mal eine Kur verschreiben lassen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leiden

  • 8 links

    1) сле́ва. gehen, überholen auch с ле́вой стороны́. nach links нале́во. von links сле́ва. links von jdm./etw. сле́ва <с ле́вой стороны́> от кого́-н. чего́-н. links gehen идти́ [indet ходи́ть ] по ле́вой стороне́ (у́лицы). die erste Tür links пе́рвая дверь нале́во. links schwenk marsch! пра́вое плечо́ вперёд, марш ! die Augen links! равне́ние нале́во ! links um! нале́во ! links, zwei, drei, vier ле́вой, два, три, четы́ре | etw. von links bügeln гла́дить вы́гладить что-н. с изна́нки <с ле́вой стороны́>. ein Kleid nach links wenden вывёртывать вы́вернуть пла́тье (наизна́нку <на ле́вую сто́рону>). einen Strumpf links anziehen надева́ть /-де́ть чуло́к наизна́нку. eine Masche links, eine Masche rechts stricken вяза́ть с- одну́ пе́тлю наизна́нку, одну́ пе́тлю налицо́. ein links gestrickter Pullover сви́тер [тэ], свя́занный изна́ночной вя́зкой | jd. ist links Linkshänder кто-н. левша́ m o. f
    2) Politik links stehen быть ле́вым, принадлежа́ть к ле́вым

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > links

  • 9 Kleingeld

    n -(e)s ирон. о больших деньгах: "мелочишка", деньжонки. Ein neues Radio kann ich mir nicht leisten. Ich habe noch nicht das nötige Kleingeld dazu.
    Einen Teppich für 8000 Mark können sich nur die obersten Zehntausend anschaffen. Die haben das nötige Kleingeld dazu.
    Zu solch einem feudalen Auto fehlt mir das nötige Kleingeld, das kann er machen, wie er Kleingeld hat пусть делает, что [как] хочет. "Soll ich das rote oder grüne Kleid anziehen?" — "Das kannst du machen, wie du Kleingeld hast. Hauptsache, du machst dich schnell fertig."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kleingeld

  • 10 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 11 Lappen

    m -s, =
    1. тряпка (об одежде, носовом платке, занавесе, флаге). Diesen Lappen kannst du auf keinen Fall mehr ins Büro anziehen. Mußt dir wieder mal ein neues Kleid zulegen.
    Zieh doch nicht immer hoch! Nimm dir deinen Lappen aus der Tasche, und schnauf mal richtig aus!
    Mach, daß du in den Saal kommst! Der Lappen geht gleich hoch.
    2. тряпка (о бесхарактерном человеке). Du läßt dir jede Beleidigung gefallen, du, Lappen!
    3. крупные [большие] деньги. Der feine Pinkel warf mit seinen Lappen nur so herum. Und wir arme Schlucker müssen mit so ein paar Groschen auskommen!
    Für die paar Lappen arbeite ich nicht, ein blauer Lappen сотенная, купюра в 100 марок. Was soll ich mit dem einen blauen Lappen, den ich besitze, schon anfangen! Fünf brauche ich davon, denn so ein Schrank kostet mindestens fünfhundert Mark.
    4.: jmdm. durch die Lappen gehen удрать, улизнуть от кого-л.
    ускользнуть, утечь. Ich hatte gehofft, ihn noch vor der Mittagspause zu erreichen. Jetzt ist er mir aber doch durch die Lappen gegangen.
    Jetzt ist mir der Kerl durch die Lappen gegangen, hat geahnt, daß ich ihm eine Abreibung geben wollte.
    Der Dieb ist der Polizei durch die Lappen gegangen.
    Wenn ich das Geld nicht schnell genug zusammenkriege, wird mir der Kauf noch durch die Lappen gehen.
    5.: jmdm. ein paar [etwas] hinter die Lappen geben дать в ухо кому-л. Wenn du jetzt nicht endlich stillsitzt, gebe ich dir ein paar hinter die Lappen! ein paar [etwas] hinter die Lappen kriegen получить подзатыльник. Wenn du deinen Mund noch mal so weit aufreißt, kriegst du ein paar hinter die Lappen.
    6.: sich auf die Lappen machen отправиться (в путь). Jetzt müssen wir uns aber auf die Lappen machen, sonst sind wir vorm Dunkelwerden nicht mehr zu Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lappen

  • 12 straff

    1. adj
    1) тугой, туго натянутый
    straffes Haar — гладкие ( прямые, прилизанные) волосы
    2) тугой, набитый
    3) перен. подтянутый
    straff und stramm — подтянутый, молодцеватый
    4) строгий, крутой
    ein straffes Regiment führenбыть строгим руководителем ( начальником); установить строгий порядок ( режим)
    5) сжатый (о языке, о стиле)
    einen straffen Stil schreibenписать сжато
    2. adv
    die Zügel straff anziehenнатянуть поводья; перен. туже натянуть вожжи

    БНРС > straff

  • 13 Oll

    фам.
    1. старый. Der olle Brehl mit dem Vollbart bringt sie selber raus.
    Der olle Rentner suckelte an einer kalten Stummelpfeife.
    Diese ollen Schuhe möchte ich nicht mehr anziehen, ich kauf mir ein Paar neue.
    Dieses Kleid ist doch nicht neu, das ist schon ein ganz olles.
    Ich trage nun mal lieber meine ollen Blue Jeans.
    2. выражает общеотрицательную недифференцированную оценку: паршивый, несчастный, проклятый, чёртов. Was fang ich denn hier mit dem ollen Enkel an?
    Das olle Baby brüllt schon wieder!
    Du oller Stänker!
    Der olle Geizkragen will mit dem Geld nicht rausrücken.
    3. проверенный, надёжный, свой в доску. Ein oller Kumpel wird dich schon nicht im Stich lassen.
    Das war ein oller ehrlicher Seemann.
    Meyer ist eine olle brave Haut.
    Na, oller Junge, wie geht's?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Oll

  • 14 straft

    straft I a туго́й, ту́го натя́нутый; straftes Haar гла́дкие [прямы́е, прили́занные] во́лосы; ein straftes Seil ту́го натя́нутый кана́т
    straft I a туго́й, наби́тый; ein strafter Beutel ту́го наби́тый кошелё́к
    straft I a перен. подтя́нутый; eine strafte Haltung молодцева́тая вы́правка; ein strafter Mensch подтя́нутый челове́к; straft und stramm подтя́нутый, молодцева́тый
    straft I a стро́гий, круто́й
    strafte Disziplin стро́гая дисципли́на
    eine strafte Kontrolle стро́гий [уси́ленный] контро́ль
    eine strafte Organisation чё́ткая организа́ция
    ein straftes Regiment führen быть стро́гим руководи́телем [нача́льником]; установи́ть стро́гий поря́док [режи́м]
    straft I a сжа́тый (о языке́, о сти́ле), einen straften Stil schreiben писа́ть сжа́то
    straft II adv ту́го
    die Zügel straft anziehen натяну́ть пово́дья; перен. ту́же натяну́ть вбжжи
    dieses Kleid liegt straft an э́то пла́тье пло́тно прилега́ет
    ich muß dem Jungen die Hosen straft ziehen фам. на́до [придё́тся] вы́сечь мальчи́шку

    Allgemeines Lexikon > straft

  • 15 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 16 Landpomeranze

    / деревенская девка. In dem Kleid sieht sie wie eine Landpomeranze aus, könnte sich ruhig ein bißchen moderner anziehen.
    Wenn du sie siehst, denkst du, du hast eine Landpomeranze vor dir: sie ist stark, hat rote Bak-ken, und ist auch so angezogen wie vom Lande.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Landpomeranze

  • 17 rappeln

    vi (h)
    1.
    а) дребезжать. Die Fensterläden rappeln im Sturm,
    б) стучать» трещать. Im Nebenzimmer rappelt eine Schreibmaschine,
    в) звонить, трещать
    der Wecker, das Telefon rappelt.
    г) удариться с глухим звоном, бухнуть
    громыхать
    das Blechtor rappelt
    ein rappelndes Geräusch im Getriebe,
    д) стучать, бить, барабанить
    es rappelt an der Tür
    ich rappele an der Klinke.
    2. двигаться с грохотом. Der Zug rappelt über die Weiche.
    3. заговариваться. Der kranke Alte rappelt auch manchmal.
    4. дет. сикать, писать.
    5.: bei jmdm. rappelt es у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Bei dir rappelt es wohl! Du kannst doch nicht das gute Kleid zum Arbeiten im Garten anziehen.
    6. vr
    а) шевелиться. Die Henne liegt auf dem Rücken und rappelt sich nicht, als ob sie krepiert wäre,
    б) приподняться. Mühsam rappelt er sich in die Höhe.
    Sie rappelt sich auf dem Bett.
    7.: gerappelt voll битком набитый
    der Zugwagen, der Bus, der Ausstellungssaal ist gerappelt voll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rappeln

  • 18 Staat

    1) Politik госуда́рство. geh: Macht держа́ва. Bundesstaat штат. die Staaten USA Шта́ты. von Staats wegen anordnen, verfügen от и́мени госуда́рства. von Staats wegen wurde alles erdenklich Mögliche getan госуда́рство сде́лало всё, что бы́ло возмо́жно. das kann Vater Staat bezahlen э́то оплати́ло родно́е госуда́рство / э́то за счёт госуда́рства
    2) Zoologie семья́
    3) Kleidung наря́д, туале́т, пара́дная оде́жда. Anzug пара́дный костю́м. Kleid пара́дное пла́тье. sich in Staat werfen, seinen besten Staat anziehen надева́ть /-де́ть пара́дный костю́м [пара́дное пла́тье], наряжа́ться /-ряди́ться. im vollen < besten> Staat erscheinen явля́ться яви́ться в по́лном < во всём> пара́де
    4) Pracht, Prunk великоле́пие, блеск. mit jdm. Staat machen горди́ться кем-н., испы́тывать /-пыта́ть го́рдость за кого́-н. mit etw. Staat machen щеголя́ть [semelfak щегольну́ть] чем-н., производи́ть /-вести́ впечатле́ние чем-н. mit diesem Zeugnis kannst du keinen Staat machen таки́м аттеста́том ты не мо́жешь похва́статься. zum Staat напока́з. das <es> ist ein wahrer Staat э́то про́сто великоле́пно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Staat

  • 19 welcher

    1) InterPron: die Qualität betonend како́й. nur präd, meist in rhetorischen Fragen како́в. die Reihenfolge betonend кото́рый. welche Bluse willst du anziehen? каку́ю блу́зку ты наде́нешь ? welches sind eure Vorschläge? каковы́ ва́ши предложе́ния ?, каки́е у вас бу́дут предложе́ния ? aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? in welchem Jahr (bist du geboren)? в како́м <кото́ром> году́ (ты роди́лся)? mit welchem Recht (behauptet er, daß …)? по како́му пра́ву (он утвержда́ет, что …)? welcher ist (eurer Meinung nach) der beste Vorschlag? како́е предложе́ние (, по-ва́шему,) са́мое лу́чшее ? | was für welcher? како́й (и́менно)? ich habe mir Schuhe gekauft. was für welche? я купи́л себе́ ту́фли. каки́е (и́менно)? | welcher von beiden? како́й из двух ? auf welchen von deinen Freunden kannst du dich am meisten verlassen? на кого́ из твои́х друзе́й ты мо́жешь бо́льше всего́ положи́ться ? ich habe dir fünf Bücher gebracht. Welches (davon) willst du zuerst lesen? я принёс тебе́ пять книг. Каку́ю (из них) ты хо́чешь чита́ть снача́ла ? | welches Glück [Pech]! како́е сча́стье [несча́стье]! welch (ein) schöner Tag heute! како́й чуде́сный сего́дня день !
    2) RelPron кото́рый. welcher auch (immer) verallgemeinernd како́й бы … ни. der Schüler [die Schülerin], welcher [welche] … учени́к [учени́ца], кото́рый [кото́рая] … | welches Kleid sie auch (immer) trägt, sie sieht immer nett aus како́е бы пла́тье она́ ни наде́ла, она́ всегда́ ми́ло вы́глядит
    3) IndefPron a) verweist auf für den Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in Aussagesätzen како́й-то. haben sie mir die Bücher zurückgebracht? ja, jedenfalls haben sie welche dagelassen они́ верну́ли мне кни́ги ? да, во вся́ком слу́чае они́ каки́е-то оста́вили. es gibt welche, die … есть таки́е, кто … es sind schon welche gekommen Personen ко́е-кто́ уже́ пришёл. wohnen schon Leute in der freigewordenen Wohnung? - Ich glaube, gestern sind welche eingezogen в освободи́вшейся кварти́ре уже́ кто́-нибудь посели́лся ? - По-мо́ему, кто́-то вчера́ въе́хал. gibt es frische Brötchen? - In einer Stunde sollen welche kommen све́жие бу́лочки есть ? через час должны́ привезти́ b) verweist auf für den Sprechenden Unbestimmtes o. Gleichgültiges: in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen како́й-нибудь. wir brauchen Beweise. Haben Sie welche? нам нужны́ доказа́тельства. У вас есть каки́е-нибудь ? ich weiß, er hat Schwierigkeiten. Hast du vielleicht auch welche? я зна́ю, у него́ тру́дности. Мо́жет, и у тебя́ каки́е-нибудь ? c) verweist auf dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-како́й. viele haben Fragen dazu. Ich habe auch welche у мно́гих есть вопро́сы. У меня́ то́же есть (ко́е-каки́е). wohl dem, der keine Sorgen hat. Ich habe welche хорошо́ тому́, у кого́ нет забо́т. У меня́ (ко́е-каки́е) есть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > welcher

См. также в других словарях:

  • Anziehen — Anziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen an etwas zu ziehen. Die Glocken anziehen. Die Pferde anziehen lassen. Die Pferde wollen nicht anziehen. 2. Eine Sache an oder auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleid — das; (e)s, er; 1 ein Kleidungsstück für Frauen, das meist von den Schultern bis etwa zu den Knien reicht <ein langärmliges, kurzärmliges, ärmelloses, hochgeschlossenes, tief ausgeschnittenes, schulterfreies Kleid; ein Kleid anziehen, tragen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleid — [klai̮t], das; [e]s, er: 1. (meist aus einem Stück bestehendes) Kleidungsstück von unterschiedlicher Länge für Frauen und Mädchen: ein neues, elegantes Kleid tragen. Zus.: Abendkleid, Ballkleid, Brautkleid, Cocktailkleid, Damenkleid, Dirndlkleid …   Universal-Lexikon

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anziehen — Kleidung anlegen; einkleiden; ankleiden; bekleiden; auftakeln; hochstylen (umgangssprachlich); herausputzen (umgangssprachlich); aufdonnern (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • Anziehen — 1. Wenn ich mich rein angezogen habe, treff ich meines Mannes Mutter nicht zu Hause. (Surinam.) – Wullschlägel. Um zu sagen: Wenn ich jemand besuchen will, treff ich ihn nicht, oder: Ich bin umsonst gegangen. Auch: Wenn man einmal etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Krimml, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rock — Janker (österr.); Mantel; Joppe; Jacke; Schamper (österr.); Rockmusik * * * 1Rock [rɔk], der; [e]s, Röcke [ rœkə]: 1. Kleidungsstück für Frauen und Mädchen, das von der Hüfte abwärtsreicht: ein Kleid mit langem Rock; Rock und Bluse. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr …   Deutsch Wikipedia

  • zu — nach; versperrt; dicht (umgangssprachlich); verschlossen; abgeschlossen; verriegelt; abgesperrt; dicht; geschlossen; gesperrt; voll ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»